Holzhey-Orgel Obermarchtal
Historische Orgel von Weltklasse
Im Münster Obermarchtal wurde im Jahre 2012 die Restaurierung der Holzhey-Orgel fertiggestellt und von Bischof Dr. Gebhard Fürst in einem Festgottesdienst eingeweiht. Die Orgel erklingt nun wieder genauso wie zur Zeit ihrer Erbauung vor 250 Jahren – in optimaler Klangkultur zur Ehre Gottes und zur Freude der Menschen.
Joseph Gabler, Karl Joseph Riepp und Johann Nepomuk Holzhey sind die genialsten Orgelbauer des oberschwäbischen Barock. Instrumente wie die Holzhey-Orgel in Obermarchtal, Neresheim, Rot an der Rot und Weißenau oder die Gablerorgeln in Ochsenhausen und Weingarten genießen internationalen Ruf. Aus aller Welt, bis aus den USA und Asien zieht es Organisten, Organologen und Orgeltouristen hierher.
Vollendung und Einweihung
Am 7. Oktober 2012 übergab nach zweijähriger Restaurierung Bischof Dr. Gebhard Fürst die Holzhey-Orgel, ihrer Bestimmung: "Gottes Größe zu loben und die Herzen der Menschen zu Gott empor zu heben."
"Orgeln – gekonnt gespielt – können uns beflügeln, eröffnen unserem Glauben vielfältige Ausdrucksmöglichkeiten, bringen uns das Musisch-Ästhetische als elementaren Bestandteil menschlicher Existenz nahe, und sind in ihrer komplexen Beschaffenheit und Klangvielfalt geradezu ein Abbild des Kosmos. Wenn wir ein Kulturdenkmal wie die Holzhey-Orgel aus dem Jahre 1780 in Obermarchtal restaurieren und deren Wiedereinweihung geiern, ist dies deshalb kein museales Abgleiten in einen barocken Historismus. Vielmehr erwecken wir ein geistig-geistliches Erbe neu."
(Bischof Dr. Gebhard Fürst)
"Der Orgelbauverein freut sich über die Vollendung der Restaurierung der historischen Holzhey-Orgel, der Hauptorgel im Münster Obermarchtal. Neben Privatpersonen zählten zu den Spendengebern auch Firmen, Körperschaften, Vereine und andere Institutionen. Gut die Hälfte der rund 1,1 Millionen Euro teuren Sanierung erbrachten Zuschüsse der Diözese Rottenburg-Stuttgart, der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, Bonn, mit Hilfe der Lotterie GlücksSpirale, sowie ein Zuschuss des Landesamtes für Denkmalpflege Baden-Württemberg.
Möge der Klang der Orgel und ihr musikalischer Farbenreichtum alle Zuhörer bei Gottesdiensten und Konzerten erbauen und ihnen Orientierung und Freude schenken!"
(Walter Heberle, 1. Vorsitzender Orgelbauverein Münster Obermarchtal e. V.)
Die Orgel erleben

Die historische Orgel in Obermarchtal, die dem Bistum gehört, wird von einem Orgelkustos betreut, der in dieser Funktion für das Amt für Kirchenmusik der Diözese Rottenburg-Stuttgart tätig ist. Zu den Aufgaben des Orgelkustos gehören die Wartung und Pflege der Orgel, Stimmen des Instruments, Koordination von Orgelbesuchen sowie Orgelführungen.
Die Funktion des Orgelkustos hat Gregor Simon inne, Orgelführung werden direkt über ihn gebucht. Veranstaltungen wie Konzerte werden über eine separate Homepage bekannt gegeben.
Gregor Simon
gregor.simon(at)drs.de
01520 6485736
Geschichte
Die Orgel von Johann Nepomuk Holzhey im Münster von Obermarchtal ist eine der bedeutendsten Denkmalorgeln Süddeutschlands und wurde in den Jahren 2011 und 2012 mit großem Aufwand von der Orgelbauwerkstätte Johannes Rohlf aus Neubulach umfassend restauriert.
Umfangreiche Quellenstudien und detaillierte Befundermittlungen haben die Restaurierung begleitet und auf eine sichere wissenschaftliche Basis gestellt. Die Geschichte der Orgel ist nun gründlich aufgearbeitet und die Arbeitsweise der Werkstätte von Holzhey ist uns vertraut.
Durch erhebliche Substanzverluste bei der letzten Renovierung im vergangenen Jahrhundert konnten aber nicht alle Detailfragen geklärt werden, so dass diese weiterhin offen bleiben müssen. Im Zweifelsfall war der Befund am Instrument maßgebend für die Instandsetzung, wohl wissend, dass die "Handschriften" verschiedener Orgelbauer, die die letzten 230 Jahre am Instrument gearbeitet haben, nicht immer auseinandergehalten werden können. Es bewahrheitet sich immer wieder die Erkenntnis, dass man nur sieht, was man weiß. Trotz manch offener Detailfragen ist Holzheys Meisterwerk nun wieder dem Originalzustand sehr nahe und ein bedeutendes Zeugnis für die Orgelbaukunst im Süddeutschland des 18. Jhs.
Zum Verständnis der Orgel soll ihre Geschichte im Überblick dargestellt werden. Weiterlesen